Gattungsbeschreibungen
Mexipedium
![]() © K. Senghas Diese Pflanze in der BibliOrchidea |
Ordnung: Asparagales - Spargelartige |
Familie: Orchidaceae | |
Unterfamilie: Cypripedioideae | |
Tribus: Cypripedieae | |
Subtribus: Cypripediinae | |
Synonyme: Paphiopedilum subgen. Mexipedium (V.A.Albert & M.W.Chase) V.A.Albert & Börge Pett. 1994 | |
Beschreibung: Mexipedien sind kleine, lithopyhtisch wachsende und Kolonien-bildende Pflanzen mit langen, faserigen Wurzeln und einem langgestreckten Rhizom. Die kurze, behaarte Sprossachse wird an der Basis von linearen, ledrigen Blättern umschlossen. Am aufrechten Blütenstand befinden sich mehrere, sich nacheinander öffnenden, grazile weisse Blüten. Das dorsale Sepalum ist aufrecht und leicht nach vorne geneigt, so dass es die Lippe überschirmt; die seitlichen Sepalen sind zu einem Synsepalum verwachsen. Die länglichen Petalen stehen frei; die Lippe ist tief sackförmig ausgebildet, mit nach innen gebogenen Rändern. Die gestielte Säule ist kurz und trägt zwei zweifächrige Antheren. Auf dem gelappten Staminodium sitzen körnige Pollinien. Die gestielte, wuchtige Narbe besteht aus einer dreigeteilten Oberfläche; der Fruchtknoten ist einfächrig. | |
Typus: Mexipedium xerophyticum (Soto Arenas, Salazar & Hágsater) V.A.Albert & M.W.Chase | |
Verbreitung: Mexiko | |
Arten: 1 |
|
Etymologie: Mexi verweist auf den einzig bekannten Standort der monotypischen Art = Mexiko; gr.: pedilon = Schuh | |
Kultur: Mexipedium xerophyticum kann in einem gut durchlässigen Paphiopedilum-Substrat kultiviert werden. Sie bilden bis zu 20 cm lange dünne, horizontale Ausläufer. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Mexipedien in flachen, grossen Schalen zu kultivieren. Alle anderen Kulturanforderungen entsprechen denen der Phragmipedien. |